Steine am Strand
Gesundheits-Datenbank

Präventionskurs nach §20: Nordic Walking

Unser erster Nordic Walking Kurs startet am 02.06.2023, jeweils Freitags von 09:00 – 10:00 Uhr. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Und hier können Sie den Kurs buchen: https://www.herzintakt.net/uebungsleiter/bildungsprogramm/. Die gesetzlichen Krankenversicherungen und Ersatzkassen fördern die Teilnahme an zertifizierten Präventionskursen. Die Förderung ist im Sozialgesetzbuch § 20 SGB V geregelt. Einige Krankenkassen übernehmen die Kosten …

Weiterlesen …

Gefäßtraining – Die vergessene Option

Durchblutungsstörungen der Arterien in den Beinen – im Volksmund Schaufensterkrankheit oder Raucherbein genannt – kommen viel häufiger vor als allgemein bekannt. Mindestens jeder Fünfte über 65 Jahren ist von dieser Krankheit betroffen, viele wissen das aber nicht und so wird die Erkrankung nicht behandelt, obwohl eine zielgerichtete Therapie viele Folgeschäden vermeiden könnte. Basis der Behandlung …

Weiterlesen …

Wellness für Herz und Gefäße

Zu viel Schokolade macht dick, aber eine halbe Tafel pro Woche hat wahrscheinlich eine günstige Wirkung auf Herz und Kreislauf.Wie bei fast allen Dingen die Spaß machen, kommt es hier auch auf die Menge an, denn wer seinen Konsum nicht unter Kontrolle hat, muss mit unappetitlichen und gefäßschädigenden Fettpolstern rechnen. Forscher des Stockholmer Karolinska-Instituts haben …

Weiterlesen …

Herz und Bewegung

Bedarf es noch eines Beitrages zu diesem Thema? Und warum eigentlich „Herz und Bewegung“ ? Warum nicht „Krebs und Bewegung“ oder „Diabetes und Bewegung“ oder „Osteoporose“… oder „Rheuma“… oder „Depression und Bewegung“ ?Überhaupt: warum therapieren wir so unterschiedliche chronische Krankheiten mehr oder weniger undifferenziert in ganz ähnlicher Form mit Bewegung und haben auch noch Erfolg …

Weiterlesen …

Segeln mit der Herzerkrankung!

Können Patienten mit Herzerkrankungen segeln?Als aktiver Segler und Kardiologe versuche ich, meinen Patienten dies zu ermöglichen. Allerdings gilt es, einige Aspekte zu berücksichtigen:Das Segeln stellt – wie jede Sportart – eine körperliche Belastung dar.Das Verletzungsrisiko ist vergleichbar mit anderen Sportarten. Die Zugangsmöglichkeiten zur sofortigen medizinischen Versorgung hängen vom Fahrtgebiet und der Dauer der Törns über …

Weiterlesen …

Blutdruck und Niere

Wie es scheint ein einfaches Thema (?). Im Blutdruckseminar unserer Klinik erkläre ich den Patienten immer das Bild der Niere als druckregulierendes Organ, ähnlich eines Überdruckventils. Nimmt der mittlere Blutdruck zu, wird in Form einer vermehrten Urinproduktion Druck abgelassen, nimmt der mittlere Druck ab, ist es anders herum. Überall im Körper sind Druckfühler verteilt, die …

Weiterlesen …

Hund, Katze, Maus

Laut American Heart Association ist Hundehaltung mit einem verminderten Herzrisiko verbunden.Dieser schützende Effekt beruhe im Wesentlichen auf zwei Faktoren, einmal hätten die Hundebesitzer mehr körperliche Bewegung, was schon sehr hoch einzuschätzen ist, zum anderen soll die Anwesenheit eines Hundes für das seelische Gleichgewicht gut sein. Ein Effekt, der allerdings auch dem Aquarium zugebilligt wird, dessen …

Weiterlesen …

Herz und Klima – Ist ein warmer Sommer ungesund?

Aber was heißt eigentlich gutes Wetter? Gut für wen? Ist Sommerwetter für Herzpatienten gut?Man hört immer wieder über erhöhte Raten von Todesfällen im Rahmen von sommerlichen Hitzewellen. Gerade ältere Frauen sollen betroffen sein. Tatsächlich können heiße Sommertage für Menschen mit Herzproblemen eine große Herausforderung sein. Sie berichten im Sommer häufig über vermehrte Müdigkeit, Erschöpfung und …

Weiterlesen …

Kaffeegenuss für die Gesundheit?

Meistens wird eine gesunde Lebensweise mit Verzicht und Anstrengung in Verbindung gebracht. Dass ein Genussmittel auch gesundheitsfördernde Wirkung haben soll, wird immer wieder veröffentlicht. Ist Kaffee also eine Möglichkeit, Herz- und Gefäßerkrankungen vorzubeugen oder bleibt es bei der Einschätzung, dass Kaffee „nervenschwächend und krankmachend“ sei (W.A. Mozart)? So wurden Studien ausgewertet mit Daten von 1,3 …

Weiterlesen …

Frauen immer noch benachteiligt

Wie eine Studie des Uniklinikums Münster nachgewiesen hat, sterben immer noch mehr Frauen am akuten Herzinfarkt als Männer. So beträgt die Sterberate im Krankenhaus beim ST-Hebungsinfarkt für Frauen 16,9%, für Männer 9,9%. Beim Nicht-Hebungsinfarkt beträgt sie für Frauen immer noch 11,7%, bei Männern 8,7%.Ausgewertet wurden die Daten, die vom Bundesamt für Statistik in den Jahren …

Weiterlesen …