• StartseiteStartseite
  • Über unsÜber uns
    • Infos
    • Mitgliedschaft
    • Partner
    • Kontakt
    • Vorstand
    • Mitarbeiter
    • Archiv
  • RehaReha
    • Informationen für Betroffene & Angehörige
    • Informationen für Anbieter
    • Suche nach Rehaangeboten
    • Suche nach Rehakliniken
  • SelbsthilfeSelbsthilfe
    • Selbsthilfe-Informationen
  • ÄrzteÄrzte
    • Informationen
  • ÜbungsleiterÜbungsleiter
    • Informationen
    • Bildungsprogramm
  • ProjekteProjekte
    • Übersicht
    • AED-Kataster
    • AED-Verbreitung
    • Bewegungsprogramme
    • Gesundheitsdatenbank
    • Gesundheitsinitiative herzintakt
    • Gesundheitstage & -messen
    • Herzintakt-App
    • HerzMagazin

Herzlich willkommen auf herzintakt.net!

Ihre LAG Herz- und Kreislauf

herzintakt lagIhr Herz ist der wichtigste Muskel Ihres Körpers. Eine Herzerkrankung kann Ihr Leben von heute auf morgen verändern. Daher helfen wir bevor etwas passiert mit Information und Gesundheitsangeboten. Aber auch, wenn Sie oder Ihre Angehörigen, Freunde und Bekannte bereits von einer Herzerkrankung betroffen sein sollten, sind wir Ihr richtiger Ansprechpartner.
Wir, die Landesarbeitsgemeinschaft Herz und Kreislauf in Schleswig-Holstein e.V., kurz LAG, möchten Ihnen dabei helfen, Ihr Leben lebenswert zu gestalten.

Wie entsprechende Landesarbeitsgemeinschaften in anderen Bundesländern versteht sich die LAG Schleswig-Holstein als koordinierende und kooperierende Arbeitsgemeinschaft für die relevanten Berufsgruppen, Institutionen, Behörden und Einzelpersonen, die sich aktiv mit dem Problem der Rehabilitation und Prävention von chronischen Herzkrankheiten befassen.

Helfen Sie auch weiterhin der Herzgesundheit vor Ort. Unterstützen Sie unser Engagement für die Menschen im Land Schleswig-Holstein!

Ihre LAG Herz- und Kreislauf

Herzgesund im Norden - Online Vorträge zur Selbsthilfe für PatientInnen

Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige!

Unter dem Motto „Herzgesund im Norden“ bieten wir im Rahmen der Selbsthilfe verschiedene Onlinevorträge für Patientinnen und Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen an. Die Onlinevortragsreihe im Frühjahr 2022 beinhaltet folgende Themen und soll Ihnen helfen, einen gesunden und aktiven Lebensstil zu führen. Für Patienten und Angehörige ist die Teilnahme kostenlos! An Ende des Artikel finden Sie den Flyer als Download.

Donnerstag, 17. März 17:00 - 18:00 Uhr: "Notfalltrraining für Zu Hause"

Mittwoch, 23. März 17:30 – 19:00 Uhr: "Herzaktive Superhelden auf unserem Teller"

Freitag, 25. März 11:00 – 12:00 Uhr: "Sport und Bewegung im Alltag"

Dienstag, 29. März 18:00 – 20:00 Uhr: "Meine Medikamente verständlich erklärt"

 

Anmeldung bitte mit einer E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter 04342 903 44 07. Anmeldeschluss ist i.d.R. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn.

Wenn Sie technische Hilfe brauchen, weil Sie im Umgang mit dem Computer unsicher sind, helfen wir Ihnen sehr gern weiter! Rufen Sie gern an: 04342 903 44 07. Es gibt keine blöden Fragen!

Die Teilnahme als Fortbildung für Übungsleiter mit einer Teilnahmebestätigung und Anerkennung von 2 Fortbildungspunkten pro Online-Seminar kostet jeweils 10 €. Die Anmeldungen laufen im Fall einer Fortbildung nur online über das SAMS. Dort finden Sie die Veranstaltungen unter den oben genannten Titeln. Das gilt nicht für den Termin am 29. März!

Anhänge:
DateiBeschreibungDateigröße
Diese Datei herunterladen (Herzgesund im Norden Frühjahr.pdf)Flyer Herzgesund im Norden Frühjar 2022 1403 KB

Lübecker Turnerschaft von 1854 e.V. sucht ÜL für Herzsport

Liebe Übungsleiterinnen und Übungsleiter!

Die Lübecker Turnerschaft von 1854 e.V. sucht dringend einen neuen Übungsleiter/ Übungsleiterin für seine Herzgruppen!!

Wann?  Montags 18 - 19 Uhr & 19 - 20 Uhr

Wo?      Thomas-Mann-Schule (Thomas-Mann-Straße 14, 23564 Lübeck)

 

Wer also Zeit und Lust hat, oder jemanden kennt, der jemanden kennt, meldet sich bitte unter 0451 51054 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! direkt beim Verein!

Am Ende dieses Beitrags findet ihr die Stellenausschreibung als pdf-Datei zum Download.

Eure LAG SH

Anhänge:
DateiBeschreibungDateigröße
Diese Datei herunterladen (Artikel Stellenanzeige Übungsleiter Herzsport.pdf)Herzsport ÜL Lübecker Turnerschaft 127 KB

Impfplicht für ÜbungsleiterInnen im Rehasport: Ja oder nein?

Liebe Vereinsvertreter, Übungsleiterinnen & Übungsleiter!

Mit folgendem Informationsschreiben unserer Dachorganisation der DGPR (siehe Ende des Artikels) möchte die LAG Sie über die Auswirkungen der kommenden einrichtungsbezogenen Impfpflicht gegen das Coronavirus auf die Herz-, Herzinsuffizienz- und Rehasportgruppen informieren.

Fazit daraus: Zusammenfassend müssen wir – Stand heute – davon ausgehen, dass die „einrichtungsbezogene Impfpflicht“ nach § 20a des Infektionsschutzgesetzes im Rehasport Anwendung in der Betreuung der Gruppen finden wird. Definitiv geklärt scheint dies jedoch noch nicht. Eine diesbezügliche Anfrage der DGPR an das Bundesgesundheitsministerium läuft bereits.

Außerdem finden Sie ebenfalls am Ende des Artikels ein FAQ-Dokument des Bundesministeriums für Gesundheit. Die Frage 15 und 16 klären eindeutig, dass wenn eine Impflicht besteht,  auch ehrenamtlich tätige ÜbungsleiterInnen (bspw. auf ÜL-Freibetrag oder Ehrenamtspauschale) betroffen sind und was unter „tätig sein“ zu verstehen ist.

Sobald uns weitere Informationen vorliegen, leiten wir diese an Sie weiter.

Bei Rückfragen melden Sie sich gern und geben Sie diese Informationen auch gerne weiter!

Anhänge:
DateiBeschreibungDateigröße
Diese Datei herunterladen (FAQ_zu_20a_IfSG.pdf)FAQ Impfpflicht Bundesgesundheitsministerium 226 KB
Diese Datei herunterladen (DGPR-Schreiben an LOen_Impfpflicht HG-ÜL.pdf)Infoschreiben DGPR 249 KB

Neue Rahmenvereinbarung der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) zum 1.1.2022

Folgende Rahmenvereinbarungen und Richtlinien gelten für Herz- und Rehasportgruppen der Landesarbeitsgemeinschaft Herz- und Kreislauf:

  • Die Richtlinie der DGPR zur Durchführung von Rehabilitationssport in Herzgruppen und Rehabilitationsgruppen
  • Rahmenvereinbarung der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e.V. über den Rehabilitationssport und das Funktionstraining
  • BAR Qualifikationsanforderungen für Übungsleiter
  • Die Bestimmungen des Schutzes für Sozialdaten (SGB X, 2. Kapitel) werden beachtet.
  • Alle Mitarbeiter haben die Einwilligungserklärung zur Schweigepflicht und zum Datenschutz unterschrieben
Anhänge:
DateiBeschreibungDateigröße
Diese Datei herunterladen (BAR Qualifikationsanforderungen Übungsleiter.pdf)BAR Qualifikationsanforderungen für ÜbungsleiterInnen 555 KB
Diese Datei herunterladen (bar-rahmenvereinbarung-rehabilitationssport-funktionstraining.pdf)BAR-Rahmenvereinbarung 483 KB
Diese Datei herunterladen (Übersicht Neuregelungen Herzgruppen nach 5. BAR-Arbeitssitzung_für DGPR-LOen.pdf)Neuregelungen Herzgruppen 304 KB
Diese Datei herunterladen (Richtlinie zur Anerkennung von Rehagruppen_DGPR_vdek_Endfassung.pdf)Richtlinie DGPR 437 KB

Bildungsprogramm 2022

Liebe Übungsleiterinnen und Übungsleiter,
liebe Interessentinnen und Interessenten!

Unser Bildungsprogramm 2022 ist online.
Die Bildungsarbeit steht weiterhin im Zeichen der Coronapandemie. Es lässt sich kaum vorhersagen, in welcher Art, in welchem Umfang und mit welchen Regeln Bildungsveranstaltungen im Laufe des Jahres möglich sein werden. Trotzdem müssen Lizenzen verlängert und neue ÜbungsleiterInnen ausgebildet werden und wir versuchen, positiv nach vorn zu blicken!

In den vergangenen beiden Jahren haben wir bereits mit Online- und Blended-Fortbildungen neue Formate angeboten, um euch trotz der zeitweisen Aussetzung der Präsenzlehre zu ermöglichen, euch weiterzubilden und eure Fortbildungspunkte zu sammeln. Das wurde auch in weiten Teilen sehr gut angenommen, wofür wir euch danken möchten! Diesen Weg möchten wir gemeinsam weitergehen und freuen uns, euch bei den verschiedenen Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.


Wir haben versucht, eine abwechslungsreiche Mischung anzubieten. Neben den allgemeinen Tagesfortbildungen im Mai und September wird es im März eine "Coronafortbildung" mit aktuellen Empfehlungen aus medizinischer und sportpraktischer Sicht für das Training mit PatientInnen und TeilnehmerInnen nach einer Coronainfektion geben. Das genaue Datum und der Ort folgen in den kommenden Tagen. Beim Modul „Diabetes, Niere, Lunge“ (15 UE) Ende April wird der Schwerpunkt dieses Jahr auf dem Lungensport liegen. ÜbungsleiterInnen mit bestehender Herzsportlizenz dürfen nach diesem Modul z.B. auch "Post-Covid-19-Gruppen" anbieten und mit den Krankenkassen abrechnen. Bei weiteren Fragen dazu meldet euch gern bei uns. Im Sommer findet der „Herzinsuffizienztrainer DGPR“ (15 UE) im blended-Learning Format statt (1 Tag Präsenz, 1 Vormittag interaktives Onlineseminar). Der genaue Termin für die Landesweite Arbeitstagung im November folgt ebenfalls in den nächsten Tagen.

Neues HerzMagazin online

HerzMagazin23Titel

Starke LAG, starke DGPR

Die Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen (DGPR) ist der richtungsweisende und koordinierende Dachverband für alle Bereiche der ambulanten und stationären Betreuung von Herz-Kreislaufkranken und von Risikopatienten mit dem Ziel einer Gesamtstrategie zur Prävention und Rehabilitation der Atherosklerose und ihrer Folgen. Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen sind die in der Kardiologischen Prävention und Rehabilitation tätigen Ärzte und die Mitarbeiter des interdisziplinären therapeutischen Teams. Daneben sind in ihr zusammengeschlossen die Landesorganisationen als Träger der Herzgruppe auf Länderebene sowie kardiologische Rehabilitationskliniken und Institution verwandter Zielsetzung.

Weiterlesen: Starke LAG, starke DGPR

So funktionieren die Onlinephasen bei Fortbildungen im Blended-Format

Liebe ÜbungsleiterInnen! Hier erklären wir Euch in einem kurzen Video, wie die Onlinephasen bei Fortbildungen im Blended-Format gestaltet werden. Bei Fragen und Anmerkungen meldet Euch gern bei unserem Lehrwart Finn Schwarzlow per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Bleibt gesund!

Kinderhelden: Erste Hilfe für Kids – jetzt bewerben!

Dieses Jahr wird die Aktion für die ganz kleinen Retter ausgeweitet: Neben Kindergärten können sich auch Grundschulen für ein Notfalltraining bewerben. Mit der Aktion möchte die LAG Kinder im Alter von 4-10 Jahren altersgerecht an das Thema “Erste Hilfe für Kinder” heranführen und sie für die Gefahren in Heim, Schule und Freizeit und das Thema Helfen und Hilfe holen sensibilisieren.

Das Erste-Hilfe-Training für Kinder dauert ca. 60-75 Min. Teilnehmen können bis zu 25 Kinder. Geleitet wird es von Jens Bomblat, der seit vielen Jahren in der Notfallrettung, als Ausbilder in der ersten Hilfe und als Fachberater im Rettungsdienst tätig ist.

Kinderhelden

Themen sind dabei z.B.:

  • Notfall erkennen
  • Eigensicherung im Notfall
  • Beschaffung von Hilfe
  • Der Notruf
  • Ein Fallbeispiel
  • Kleine Wunden - Pflaster kleben am tierischen Unfalldarsteller
  • Finale mit Urkunde

Das Programm wird jeweils auf die Gruppe (Alter, Interesse, etc.) abgestimmt.

Interessierte Kindergärten und Grundschulen können sich mit einem selbst gemalten Bild zum Thema “Helfen“ bewerben. Geben Sie die Information gerne an Ihre Kinder und Enkel weiter!

Die Kita/Erzieher/Lehrer senden dann das Bild Ihrer Gruppe zusammen mit den Kontaktdaten und Telefonnummer eines Ansprechpartners an unsere Adresse. Wenn die Kita/Schule ausgelost wird, wird ein passender Termin abgestimmt.

UKSH-Gesundheitsforum: Online Angebot

Aufgrund der Coronavirus-Pandemie hat das UKSH Gesundheitsforum sein Angebot umgestellt und bietet statt der beliebten Informationsveranstaltungen im CITTI-PARK nun zusätzlich Vorträge in einer Mediathek an. Die Filme richten sich – wie das übliche Programm auch – an medizinisch Interessierte, die sich über Themen rund um die Gesundheit informieren möchten. Zuschauer können sich die Beiträge wahlweise auf der Webseite des UKSH Gesundheitsforums oder im Youtube-Kanal des UKSH ansehen. Stationären Patienten stehen die Filme im internen Krankenhaus-Infotainment-System (KIP) zur Verfügung.

Die Gesundheitsforum-Mediathek ist seit April verfügbar und ist zunächst mit drei Filmen aus den Bereichen Onkologie, Sport- und Bewegungstherapie sowie Urologie gestartet. Weitere Filme unterschiedlicher Fachbereiche befinden sich bereits in der Produktion und werden demnächst online verfügbar sein.

Auch nach der veranstaltungsfreien Zeit wird die Mediathek als Ergänzung zum gewohnten Vortragsprogramm für ausgewählte Veranstaltungen bestehen bleiben.

Link zur Mediathek des UKSH
Link zum Youtube-Kanal

Geschäftszeiten

Montags bis freitags von 9:00 bis 13:00 Uhr, Fon 04342 - 903 440 6 sowie nach Absprache.

Zusätzlich gibt es mittwochs von 10:00 bis 13:00 Uhr eine spezielle „Sprechstunde für Patienten und Angehörige“, Fon 04342 - 903 440 7 sowie nach Absprache.

Verwaltungsanschrift:
Kührener Straße 30, 24211 Preetz

  • Dem Frühstücksei Absolution erteilen

    Dem Frühstücksei Absolution erteilen

  • Lebensstil zählt mehr als Gene

    Lebensstil zählt mehr als Gene

  • Elektromagnetische Interferenzen

    Elektromagnetische Interferenzen

  • Risiko-Faktor „Wohlstand“

    Risiko-Faktor „Wohlstand“

  • Salz, das schleichende Gift

    Salz, das schleichende Gift

  • Frauen immer noch benachteiligt

    Frauen immer noch benachteiligt

  • Kaffeegenuss für die Gesundheit?

    Kaffeegenuss für die Gesundheit?

  • Herz und Klima - Ist ein warmer Sommer ungesund?

    Herz und Klima - Ist ein warmer Sommer ungesund?

  • Hund, Katze, Maus

    Hund, Katze, Maus

  • Blutdruck und Niere

    Blutdruck und Niere

  • Herz und Kreislauf im Alltag

    Herz und Kreislauf im Alltag

  • Segeln mit der Herzerkrankung!

    Segeln mit der Herzerkrankung!

  • Herz und Bewegung

    Herz und Bewegung

  • Wellness für Herz und Gefäße

    Wellness für Herz und Gefäße

  • Gefäßtraining – Die vergessene Option

    Gefäßtraining – Die vergessene Option

  • Vitamine – Das Geschäft mit der Gesundheit

    Vitamine – Das Geschäft mit der Gesundheit

  • Herzrhythmusstörungen – häufige Schlaganfallursache

    Herzrhythmusstörungen – häufige Schlaganfallursache

© herzintakt | Landesarbeitsgemeinschaft Herz und Kreislauf in Schleswig-Holstein e.V., 2009-2021

joomla social media module
  • Impressum
  • Gender-Hinweis